Juni 12, 2025

Die 10 besten E-Commerce-Plattformen im Jahr 2025: Ein Vergleich

Author

Marco Ubben
Kategorien
MuTe E-Commerce

i 3 Inhaltsverzeichnis

MuTe E-Commerce

Welche E-Commerce-Plattform ist die beste Wahl für Ihr Online-Business? Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Vergleich der zehn führenden E-Commerce-Plattformen im Jahr 2025. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen, indem wir die wichtigsten Funktionen, Vor- und Nachteile jeder Plattform beleuchten.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • E-Commerce-Plattformen sind entscheidend für den Betrieb und Erfolg eines Online-Geschäfts, da sie die technischen Grundlagen bereitstellen und die Kundenbindung steigern.
  • Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform hängt von spezifischen Anforderungen, technischen Fähigkeiten und Sicherheitsaspekten ab, was für langfristigen Erfolg entscheidend ist.
  • Die besten E-Commerce-Plattformen 2025 bieten vielfältige Funktionen wie anpassbare Designs, integrierte Marketingtools und Unterstützung für unterschiedliche Verkaufsmodelle.

Überblick über E-Commerce Plattformen

The image features a sleek iMac with a vibrant display showcasing the Shopify backend interface, highlighting various e commerce funktionalitäten and tools for managing an online shop. This setup represents a modern e commerce plattform, ideal for online händler and businesses looking to optimize their online geschäft.

E-Commerce-Plattformen sind die Werkzeuge, die den Online-Handel im Internet ermöglichen. Sie bieten die technischen Grundlagen, die für den Betrieb eines Online-Shops und der Geschäfte erforderlich sind, von der Produktpräsentation über die Zahlungsabwicklung bis hin zur Kundenverwaltung und den e commerce business systeme. Darüber hinaus sind sie entscheidend für den Erfolg eines Online-Business.

Diese Plattformen sind entscheidend, um in der heutigen digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben und ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft aufzubauen. Durch gezielte Marketingstrategien wie E-Mail-Marketing und Social-Media-Integration können E-Commerce-Plattformen die Kundenbindung erheblich steigern.

Definition einer E-Commerce Plattform

Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung. Sie ermöglicht es Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen. Zu den grundlegenden Funktionen gehören:

  • Warenkorbintegration
  • Bestandsmanagement
  • Kundendatenverwaltung
  • Zahlungsabwicklungen. Diese E-Commerce-Lösung bietet eine umfassende Unterstützung für alle Aspekte des Online-Verkaufs.

Wichtige Merkmale umfassen:

  • Hosting-Umgebung
  • Domainname
  • Betriebszeit
  • Bandbreite
  • API-Aufrufe
  • mobile Optimierung
  • PCI-Konformität
  • SEO-Funktionen

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Software kann die Rentabilität und Stabilität eines Unternehmens erheblich beeinflussen, insbesondere für ein enterprise.

Warum E-Commerce Plattformen wichtig sind

Die Auswahl der passenden E-Commerce-Plattform ist entscheidend. Sie bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Online-Geschäft. Unternehmen, die keine geeignete Plattform nutzen, laufen Gefahr, hinter der Konkurrenz zurückzubleiben und potenzielle Kunden zu verlieren.

E-Commerce-Plattformen bieten:

  • Erweiterung der Reichweite
  • Umsatzmöglichkeiten rund um die Uhr
  • Analysetools für Einblicke ins Verbraucherverhalten
  • Flexible Preismodelle, sodass Unternehmen je nach Bedarf mehr Funktionen gegen höhere Kosten nutzen können.

Typen von E-Commerce Plattformen

E-Commerce-Plattformen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: SaaS (Software as a Service), Open Source Plattformen und gehostete vs. selbst gehostete Plattformen. Diese Kategorien unterscheiden sich in Bezug auf ihre Funktionen, Flexibilität und die Art der Implementierung, wodurch Unternehmen die Möglichkeit haben, die Lösung zu wählen, die am besten zu ihren spezifischen Anforderungen passt.

E-Commerce-Plattformen ermöglichen es e commerce unternehmen, Produkte weltweit anzubieten und damit ihre Reichweite erheblich zu vergrößern.

SaaS E-Commerce Plattformen

SaaS E-Commerce-Plattformen sind Cloud-basierte Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Online-Shops und Shopsystems zu verwalten, ohne selbst in Hardware oder Software investieren zu müssen. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur Optimierung des E-Commerce durch regelmäßige Updates und Sicherheit. Eine saas lösung kann dabei besonders hilfreich sein.

SaaS-Lösungen sind flexibel und skalierbar, da sie dynamische Anpassungen der Serverkapazitäten ermöglichen. Cloud-Hosting gewährleistet höhere Verfügbarkeit und Leistung, was für E-Commerce-Websites von Vorteil ist.

Open Source E-Commerce Plattformen

Open Source E-Commerce-Plattformen wie OpenCart und Magento bieten Entwicklern die Möglichkeit, spezifische Funktionen anzupassen und zu integrieren. OpenCart ermöglicht das Einrichten mehrerer Shops, die Verwaltung von Zahlungsoptionen und unbegrenztes Hinzufügen von Produkten. Eine open source lösung kann dabei helfen, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattformen zu erhöhen.

Marken mit umfangreichen Investitionen in IT- oder Entwicklungsteams bevorzugen oft Magento, da es eine hohe Anpassungsfähigkeit und erweiterte Funktionen bietet.

Gehostete vs. selbst gehostete Plattformen

Eine gehostete E-Commerce-Plattform kümmert sich um alles, einschließlich Hosting, was besonders für Unternehmer ohne Programmierkenntnisse ideal ist. Beispiele hierfür sind Shopify und BigCommerce.

Selbst gehostete Plattformen wie Magento Open Source erfordern, dass Unternehmen selbst für Hosting und Wartung verantwortlich sind, bieten jedoch mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Ein Nachteil selbst gehosteter Plattformen sind höhere Kosten und der Bedarf an internen IT-Ressourcen.

Top E-Commerce Plattformen 2025

Das Bild zeigt eine Übersicht mit den Logos von Shopify, Shopware und WooCommerce, die als führende e commerce plattformen bekannt sind. Diese Plattformen bieten Lösungen für Online Shops und unterstützen Unternehmen bei ihrem e commerce geschäft.

Im Jahr 2025 dominieren sieben E-Commerce-Plattformen den Markt: ShopFactory, WooCommerce, Shopify, Adobe Commerce, PrestaShop, Wix und BigCommerce. Diese Plattformen bieten verschiedene einzigartige Funktionen wie anpassbare Designs, integrierte Marketingtools und umfassende Unterstützung.

In der folgenden Übersicht werden die Funktionen, preise und Nutzerbewertungen dieser führenden Plattformen sowie die produktinformationen im Ranking detailliert betrachtet.

Shopify

Shopify ist eine SaaS E-Commerce Plattform, die einfache, schnelle und skalierbare Online-Verkaufslösungen bietet. Die Plattform bietet Funktionen wie Design, Versand, Produktmanagement und zentrale Backend-Steuerung. Shopify eignet sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Einsteiger-Shops.

Darüber hinaus bietet Shopify umfassende Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich sofortiger Zugriff auf über 100 Themes.

WooCommerce

WooCommerce ist ein kostenloses Plug-in für WordPress, das E-Commerce-Funktionen zu bestehenden Websites hinzufügt. Es bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit, kann jedoch mit Risiken bei Plugins verbunden sein.

WooCommerce ermöglicht unbegrenzte Produktauflistungen und Transaktionen und wird häufig von Einsteiger-Shops, Hobbyisten und Bloggern verwendet.

Shopware

Shopware ist eine flexible Lösung für individuelle Online-Shops und bietet Skalierbarkeit mit einem API-first Ansatz. Die Plattform unterstützt Integrationen mit Plattformen wie Amazon und eBay, benötigt jedoch Erweiterungsmodule und ist ein effektives Shopsystem sowie ein leistungsfähiges System.

Shopware bietet fortschrittliche Tools und anpassbare Produktströme für ein verbessertes Einkaufserlebnis mit einem Tool.

Adobe Commerce

Adobe Commerce ist eine E-Commerce-Plattform, die nicht gehostet wird. Sie wurde speziell für Entwickler entwickelt. Sie bietet viel Flexibilität für maßgeschneiderte Websites und ist nahtlos mit Adobes Suite von Marketingtools integriert.

Die Kosten für einen Shop bei Adobe Commerce liegen häufig im sechsstelligen Bereich.

Wix

Wix ist eine benutzerfreundliche Plattform mit vorgefertigten Templates und einer Drag-and-Drop-Oberfläche, die den schnellen Aufbau von Online-Shops ohne technische Kenntnisse ermöglicht. Sie bietet grundlegende E-Commerce-Funktionen wie Basiszahlungsabwicklung, Versandverfolgung und Bestellmanagement.

Jedoch fehlen erweiterte Funktionen wie mehrsprachige Shops und die Akzeptanz von Apple und Google Pay.

BigCommerce

BigCommerce ist besonders geeignet für Unternehmen, die eine hohe Skalierbarkeit und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten benötigen. Die Hauptmerkmale umfassen:

  • automatisierte Bildoptimierung
  • unbegrenzte Mitarbeiterkonten
  • unbegrenzte Bandbreite
  • professionelle Analyseberichte.

BigCommerce bietet auch Integrationsoptionen wie ein Headless WordPress-Plugin.

Squarespace

Squarespace wird hauptsächlich von der kreativen Gemeinschaft genutzt, die Produkte mit geringerem Volumen anbietet. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen für E-Commerce, einschließlich Lagerverwaltung, Abonnements und Versandetiketten sowie attraktive Vorlagen für Online-Shops.

Einschränkungen umfassen weniger Zahlungsportale und Marketingerweiterungen, wobei einige Funktionen nur bei teureren Abonnements verfügbar sind.

PrestaShop

PrestaShop eignet sich für technisch versierte Gründer:innen, die ihre Shops vollständig selbst erstellen möchten. Die Einrichtung von PrestaShop ist nicht einfach. Sie erfordert externes Hosting und die manuelle Integration von Add-ons.

SAP Commerce Cloud

Die SAP Commerce Cloud bietet:

  • umfassende E-Commerce-Funktionalitäten
  • nahtlose Integration mit Backend-Systemen
  • Unterstützung für B2B- und B2C-Marktsegmente
  • Unterstützung komplexer Geschäftsmodelle
  • Unterstützung globaler, mehrsprachiger Webseiten

Jimdo

Jimdo ist eine benutzerfreundliche Plattform, die es kleinen Unternehmen ermöglicht, unkompliziert einen Onlineshop zu erstellen. Die Grundfunktionen beginnen ab 15 € monatlich und umfassen einfache SEO-Funktionen sowie anpassbare Designvorlagen, die viele Namen ansprechen.

Jimdo bietet auch die Integration von Social-Media-Plattformen und die Erstellung von Facebook Shops.

Auswahl der richtigen E-Commerce Plattform

In the image, a hand is positioned over a computer mouse, suggesting interaction with an online shop or e commerce plattform. The focus on the mouse highlights the tools used in online business and e commerce activities.

Die Wahl einer E-Commerce-Plattform sollte auf den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens basieren. Eine sorgfältige Auswahl ist entscheidend für den Erfolg des Online-Geschäfts.

Verifizierte Nutzererfahrungen und -bewertungen können hilfreich sein, um die am besten geeignete Plattform zu identifizieren.

Geschäftsziele und Anforderungen

Die Auswahl der passenden E-Commerce-Plattform erfordert:

  • Die Definition klarer Ziele und Anforderungen.
  • Die Nutzung wertvoller Analysetools, um das Kaufverhalten von Kunden besser zu verstehen.
  • Die klare Festlegung der Geschäftsziele.
  • Die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Online-Geschäfts.

Unternehmen sollten diese Punkte beachten, um die beste Plattform auszuwählen, die ihre Ziele unterstützt.

Technische Fähigkeiten und Ressourcen

Unternehmen müssen ihre internen technischen Fähigkeiten bewerten, um die richtige E-Commerce-Plattform auswählen zu können. Adobe Commerce erfordert häufig einen internen Entwickler, um die Plattform nach den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens anzupassen.

OpenCart erfordert technisches Wissen; Hosting und Erweiterungen müssen selbst verwaltet werden. APIs ermöglichen es, verschiedene Softwarelösungen zu verbinden und die Funktionalität einer E-Commerce-Plattform erheblich zu erweitern.

Sicherheitsaspekte und Datenschutz

Ein hoher Sicherheitsstandard ist unerlässlich, um die sensiblen Daten der Nutzer zu schützen und Vertrauen aufzubauen. Transaktionale E-Mails, wie Versandbestätigungen, spielen eine wichtige Rolle in der Kundenkommunikation und erhöhen die Markenbindung.

E-Commerce Plattformen unterstützen verschiedene Zahlungsarten, was die Flexibilität für Käufer erhöht. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die gewählte Plattform alle notwendigen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt.

Kosten und Budgetplanung

Die Nutzung von E-Commerce Plattformen kann Unternehmen helfen, ihre Betriebskosten im Vergleich zu physischen Geschäften zu senken. Bei der Auswahl einer E-Commerce Plattform sollten initiale Einrichtungsgebühren und laufende Kosten berücksichtigt werden.

Die monatlichen Kosten für eine E-Commerce-Plattform können zwischen 20 und 300 € liegen. Der Preis zusätzlicher Kosten wie Integrationen und Erweiterungen sollte ebenfalls bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Skalierbarkeit und zukünftiges Wachstum

Die Möglichkeit der Plattform, sich an zukünftige Geschäftsanforderungen anzupassen, ist fundamental für langfristigen Erfolg. PrestaShop bietet eine flexible und skalierbare Lösung für Händler.

Eine gut gewählte E-Commerce Plattform vereinfacht die Betriebsabläufe und kann die Markteinführungszeit verkürzen, was zu höherem Umsatz führt. Funktionen, die in Zukunft relevant werden könnten, sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Integration und Anpassung

Die Möglichkeiten zur Integration und Anpassung von E-Commerce-Plattformen sind vielfältig und spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Online-Shops. In den meisten Fällen kann eine vorhandene Website mit einer E-Commerce-Plattform verbunden werden. Das ist eine gängige Praxis.

Shopware ermöglicht durch seine API-first Architektur eine einfache Integration mit Drittanbieterdiensten.

API-Integrationen

APIs ermöglichen es, zusätzliche Funktionen zu integrieren, die nicht nativ in der E-Commerce-Plattform vorhanden sind. Durch APIs und nicht-proprietäre Programmierungsumgebungen können Bedenken bezüglich der Flexibilität in SaaS-Lösungen gemildert werden.

Eine Herausforderung bei der Nutzung von WooCommerce ist die aufwändige Verwaltung verschiedener Module und Herausforderungen.

Anpassung des Designs

Die individuelle Gestaltung eines Online-Shops sollte die Markenidentität widerspiegeln, um ein konsistentes Kundenerlebnis zu gewährleisten. Eine anpassbare E-Commerce-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Markenidentität durch individuelle Designs und Layouts zu vermitteln.

Dies ist besonders wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine starke Marke aufzubauen.

Erweiterungen und Plugins

Erweiterungen und Plugins können die Funktionalität der E-Commerce-Plattform erheblich verbessern und an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen. Durch den Einsatz von Plugins können Shop-Betreiber die Funktionalität ihrer E-Commerce-Plattform erweitern, um spezifische Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen.

Erweiterungen und Plugins können Funktionen wie Zahlungsabwicklung, Versandoptionen oder Marketing-Tools hinzufügen, die den Shop erheblich verbessern können. Eine regelmäßige Aktualisierung dieser Tools ist wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Marketing und Kundenbindung

In the image, one person is guiding another at a computer, showing them how to navigate an e-commerce platform for online shopping. The scene captures a collaborative atmosphere as they explore products and features together, highlighting the functionalities of online business tools.

Marketing und Kundenbindung sind entscheidend für den Erfolg von E-Commerce-Plattformen. Shopify ermöglicht Verkäufe über verschiedene Kanäle wie Facebook, Instagram und Amazon. Direkten Verkauf an Benutzer ohne Plattformwechsel ermöglichen Buyable Pins, Facebook Shop und Shopping auf Instagram.

Marketingfunktionen sind wichtig, um ein großes und engagiertes Publikum zu erreichen.

E-Mail Marketing

E-Mail Marketing ist ein effektives Werkzeug, um direkt mit Kunden zu kommunizieren und sie über Angebote, Neuigkeiten und Produkte zu informieren. Moderne E-Mail Marketing Tools bieten Automatisierung, Segmentierung und personalisierte Inhalte, die auf die Interessen der Kunden abgestimmt sind.

Durch gezielte E-Mail-Kampagnen können Unternehmen die Kundenbindung stärken und die Interaktion durch maßgeschneiderte Angebote erhöhen.

Social Media Integration

Die Einbindung von Social Media in E-Commerce-Plattformen kann die Reichweite und Sichtbarkeit von Produkten erheblich steigern. Die Auswahl der richtigen Social-Media-Kanäle ist wichtig, um effektiv mit der Zielgruppe zu interagieren und die Markenpräsenz zu erhöhen.

Dies kann den Traffic auf der E-Commerce-Website erhöhen und zu mehr Verkäufen führen.

Kundenservice und Support

Effiziente Kundenservice-Tools sind entscheidend für die Verbesserung der Kundenzufriedenheit und können die Loyalität des kund steigern. Eine schnelle Reaktionszeit im Kundenservice ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden in E-Commerce-Plattformen zu stärken.

Multikanal-Kundenservice, einschließlich Chat, E-Mail und Telefon, verbessert die Kundenerfahrung und steigert die Zufriedenheit.

Zusammenfassung

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist entscheidend für den Erfolg eines Online-Geschäfts. Von der Definition klarer Geschäftsziele bis hin zur Bewertung technischer Fähigkeiten und Ressourcen müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die Plattformen Shopify, WooCommerce, Shopware, Adobe Commerce, Wix, BigCommerce, Squarespace, PrestaShop, SAP Commerce Cloud und Jimdo bieten einzigartige Funktionen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Mit den richtigen Tools und Strategien können Unternehmen ihre Online-Präsenz stärken und langfristigen Erfolg erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine E-Commerce-Plattform?

Eine E-Commerce-Plattform ist eine Software, die Unternehmen hilft, Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen, und beinhaltet Funktionen wie Warenkorbintegration und Zahlungsabwicklung. Das erleichtert dir den Verkauf im Internet enorm!

Warum sind E-Commerce-Plattformen wichtig?

E-Commerce-Plattformen sind entscheidend, weil sie die Reichweite erhöhen, rund um die Uhr Umsatz generieren und wertvolle Einblicke ins Verbraucherverhalten bieten. Ohne sie könnte ein Online-Geschäft nur schwer erfolgreich sein.

Was sind SaaS E-Commerce Plattformen?

SaaS E-Commerce Plattformen sind flexible, cloud-basierte Lösungen, die es Unternehmen erleichtern, Online-Shops zu betreiben, ohne in teure Hardware oder Software investieren zu müssen. So kannst du einfach und skalierbar verkaufen!

Was sind die Hauptvorteile von Shopify?

Die Hauptvorteile von Shopify sind die einfache Nutzung, schnelle Einrichtung und hohe Skalierbarkeit, was es ideal für kleine und mittelständische Unternehmen macht. Außerdem bietet es eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten für deinen Online-Shop.

Wie wichtig ist E-Mail Marketing im E-Commerce?

E-Mail Marketing ist essenziell im E-Commerce, da es dir ermöglicht, direkt mit deinen Kunden zu kommunizieren und ihre Bindung zu stärken. Durch regelmäßige Angebote und Neuigkeiten kannst du die Interaktion erhöhen und den Umsatz steigern.

What types of insurance coverage do you offer?

03:48
U
M

Design by Divi Pixel Copyright © 2024. All Rights Reserved.

M
At Golden Sweet & Creation, quality is our promise and passion. Every ingredient is carefully chosen, and every product is crafted with care to ensure excellence in every bite. - Ethan Brooks

Fresh Breads

From Our Oven to Your Table

M

Quick Links

Homepage
About us
Our Services
Membership
Testimonials
Our Menu
Fresh Breads
Dessert
Cookies
Pastries
Beverages

Famous Collection

Explore All

Design by Divi Pixel Copyright © 2024. All Rights Reserved.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.